Grönland - Geographie und Karte
|
![]() |
|
Wenn Australien als Kontinent angesehen wird, ist Grönland mit 2.650 km Länge und 1.000 km Breite die weltweit größte Insel. Die Nordküste Grönlands befindet sich nur 710 km vom Nordpol entfernt und ist damit die nördlichste grössere zusammenhängende Landmasse.
Nördlich der Insel befindet sich der vereiste Arktische Ozean, östlich die Grönlandsee und Irmingersee, westlich die Davisstraße und Baffin Bay. Diese Gewässer sind alle Randmeere des Atlantischen Ozeans. Im Nordwesten von Grönland befindet sich die zerklüftete und weitläufige Inselwelt der Königin-Elizabeth-Inseln.
Das Grönland umgebende Meer ist entweder ständig von Eis bedeckt oder durch das Zusammentreffen vom Arktischen Meer und Nordatlantik sehr kalt. Das Inland wird durch eine 2.500 km lange und 1.000 km breite Eisschicht bedeckt. Diese Eisdecke ist durschnittlich 2.000 m und teilweise bis zu 3.400 m mächtig. Nur in der Antarktis findet man grössere Eisdicken (bis 4.776 m). Vom Grönländischen Eisschild brechen oft Eisberge von mehreren Kilometern Länge ab.
Der von Eis bedeckte zentrale und nördliche Inselteil besteht aus einem grossen, teilweise unter Meeresniveau liegenden Becken. Das Hochlandsrand von Grönland wird durch hohe Berge gebildet, im Watkins-Gebirge im Osten Grönlands wird mit 3.700 m der höchste Gipfel erreicht (Gunnbjørn Fjeld, auch Hvitserk genannt).
Im Norden des Polarkreises scheint die sommerliche Polarsonne. Im arktischen Winter wird es in nördlichen Regionen vollkommen Dunke, im restlichen Grönland herrscht Zwielicht. Das Nordlicht kann man vor allem im Herbst, Winter und zu Beginn des Frühlings gut beobachten, in südlichen Regionen schon ab Ende August.
Bevölkerung in Grönland
Die vorliegende Karte zur Bevölkerungsverteilung in Grönland wurde vom Worldmapper-Team erstellt. Dicht besiedelte Gebieten erscheinen aufgebläht, die Fläche von dünn besiedelten Gebieten ist verringert. Die Form der Raster wurde erhalten, eine zugrunde liegende Karte mit der ursprünglichen geographischen Ausdehnung hilft bei der Interpretation der des Kartogramms. Die verzerrte Karte soll dabei helfen, abstrakte statistische Informationen anschaulich darzustellen.
© Copyright 2009 SASI Group (University of Sheffield)