Karibik - Informationen für Urlaub und Reise
|
Karibik
Genaue Reise-Informationen zu allen Staaten und Kolonien in der Karibik:
Amerikanische Jungferninseln | Anguilla | Antigua und Barbuda | Aruba | Bahamas | Barbados | Britische Jungferninseln | Dominica | Dominikanische Republik | Grenada | Guadeloupe | Haiti | Jamaika | Kaimaninseln | Kuba | Martinique | Montserrat | Niederländische Antillen | Puerto Rico | St Barthélemy | St Kitts und Nevis | St Lucia | St Martin | St Vincent und die Grenadinen | Trinidad und Tobago | Turks- und Caicosinseln
Das Erste, was den meisten Menschen einfällt, wenn sie das Wort Karibik hören, sind mit Sicherheit Sandstrände und Palmen. Die wenigsten wissen allerdings, aus wievielen einzelnen Inseln, Inselgruppen und Inselstaaten sich die Karibik zusammensetzt.
Die Region der Karibik dehnt sich relativ weit aus, zu den unter Touristen bekannteren Inselstaaten gehören wohl die Dominikanische Republik, Barbados und Jamaika.
Natürlich finden sich auch viele kleinere und weniger bekannte Inseln, teilweise auch solche, die noch nicht einmal bewohnt sind, diese Vielfalt macht den Reiz dieser touristisch attraktiven Region aus.
Wie die Pfeiler einer Brücke verbinden die Karibischen Inseln Nord- und Südamerika. Insgesamt ist der Inselbogen 4.000 km lang. Er besteht im wesentlichen aus drei Inselgruppen: den Grossen Antillen, den Kleinen Antillen und den Bahama-Inseln.
Die Grossen Antillen werden von Kuba, Jamaika, Hispaniola und Puerto Rico gebildet.Sie sind die herausgehobenen Schollen eines in geologischer Vergangenheit zerstückelten Gebirges. Im Pico Duarte der Cordillera Central auf Hispaniola erreichen sie eine Höhe von 3.098 m. Die Inseln der Grossen Antillen bestehen aus unterschiedlichen Gesteinen, unter anderem auch aus verkarsteten Kalktafeln. Längstäler und Querbrüche gliedern die gebirgigen Inseln.
Die Kleinen Antillen werden unterteilt in die in Nord-Süd-Richtung verlaufenden "Inseln über dem Winde" und in die in West-Ost-Richtung verlaufenden "Inseln unter dem Winde". Die vulkanische Natur der Inseln sowie die häufigen Erd- und Seebeben sind Beweise für die noch nicht abgeschlossene geologische Entwicklung in diesem Raum.
In einem grossen Bogen umgibt der Caymangraben mit dem Puerto-Rico-Graben, in dem eine Tiefe von 9.219 m unter dem Meeresspiegel gemessen wurde, das Karibische Meer.
Nördlich davon liegen die Bahama-Inseln. Sie sind aus Korallenkalk und Kalksanden aufgebaut, sitzen auf der Kleinen und Grossen Bahama-Bank und überragen den Meeresspiegel um durchschnittlich 40 bis 60 m. Die vielfach felsigen Inseln sind von weiten Sandstränden umgeben.